Archiv für August 2009
Fleurier NE auf flickr gepostet
18. Aug
Hier eine Foto, die direkt aus dem online-Archiv von flickr auf meinen foscubeblog gepostet worden ist. Zudem wurde dem Post über ein vordefiniertes Layout ein sog. flickr-badge hinzugefügt (3 Fotos aus meiner flickr-Sammlung unter meinem Namen kick7in, mit dem Logo von kick7in). Die Tests mit dem direkten Posten von Fotos aus flickr (wo ich unter kick7in zu finden bin) auf meinen foscubeblog verliefen nicht alle zufriedenstellend. Nun scheint aber das Layout so eingerichtet zu sein, dass das Posten auf den Blog klappt. Wenn du mein flickr-Logo unten im Badge anklickst, gelangst du in meinen Fotostream. Dort ein Foto der Wahl anklicken und “all sizes” (Symbol: Lupe mit Plus-Zeichen) wählen, dann kannst du eine ausgewählte Foto in der Bildgrösse deiner Wahl auf deinem Computer abspeichern. Manche meiner Fotos sind übrigens “geotagged” oder “geocoded”, d.h. in ihrer Exif-Datei sind zusätzlich die Koordinaten des Ortes der Aufnahme gespeichert. Vgl. Wikipedia deutsch unter “Exif” (exchangeable image file format) und unter “Geo-Imaging”. Das Add-on “Exif Viewer” für den Browser Firefox erlaubt übrigens, sich die Informationen in der Exif-Datei einer Foto anzeigen zu lassen.
www.flickr.com
|
WordPress: Gutes Buch Bartel 2008
12. Aug
Nun ist mir nach einigen Tagen bei der Installation von WordPress einiges klarer geworden: Beim Buchhändler stiess ich auf das Buch Rainer Bartel: Blogs für alle. Das Weblog-Kompendium. München: CHIP-Edition/Smart Books Publishing 2008 = ISBN 978-3-908497-74-5.
Eine nach meiner Meinung gute und erschwingliche Publikation, besonders für etwas fortgeschrittenere Webfans. Leider fehlt ein Register. Bartel 2008 ist nicht ausschliesslich auf WordPress als Software fokussiert, behandelt aber dennoch (mit einigen vermeidbaren Wiederholungen) auch WordPress spezifisch und ausführlich für ein deutschsprachiges Publikum. Wem die Zeitschrift CHIP vertraut ist (vgl. auch http://www.chip.de) weiss, dass er mit einem Buch rechnen kann, das zuverlässig und nicht einseitig kommerziell ausgerichtet ist. Gut für halbe Anfänger, also auch für mich !

BlogDesk installiert
10. Aug
BlogDesk ist eine Alternative zu ScribeFire, wird aber nicht im Firefox-Browser integriert, sondern als eigenes Programm installiert.
In PortableApps gibt es auch eine analoge Version, die auf einem USB-Stick installiert werden kann.
Nach der Installation ist unter “blogs verwalten” der foscubeblog mit entsprechenden Angaben zu integrieren.
Ich teste nun sowohl ScribeFire wie BlogDesk. ScribeFire ist nach meiner Meinung für meine Zwecke geeigneter. BlogDesk wird wieder desinstalliert, ScribeFire ist zu benutzen.

Mit ScribeFire Fotos aus flickr und Videos aus YouTube in Blog einfügen
10. Aug
L’Auberson VD, Gemeinde Sainte-Croix Foto: kick7in auf flickr
Nun, dies ist ein Versuch, im Blog ein Bild einzufügen aus meinem flickr Archiv kick7in. Es geht mit ScribeFire “Bild einfügen, Option: Find an image on flickr”. Wenn du hier den Mauszeiger auf die obige Foto hältst und die Maus links anklickst, kommst du direkt zur Fotosammlung von kick7in auf flickr
Auch gleich noch ein YouTube-Video einfügen:
Jura-Frage Talk Teil I
Und noch ein Beispiel aus der französischsprachigen Serie
“Question jurassienne”:
Question jurassienne derniére partie

ScribeFire addon in Firefox-Browser
10. Aug
Heute Aug 10, 2009 habe ich den ScribeFire-Editor als Add-on im Firefox-Browser eingerichtet.
Hilfe für ScribeFire auf Link http://www.scribefire.com/help/
Das Blütge 2007:165 erwähnte “Performancing” existiert offensichtlich nicht mehr als Firefox-Addon und ist durch ScribeFire ersetzt worden.
Test Sonderzeichen einfügen mit Scribefire:
¡¢£¤¥¦§¨©ª«¬®¯°±²³´µ¶·¸¹º»¼½¾¿ÀÁÂÃÿ etc.
Kommt dies gut:
Schweizer Tastatur, französische Eingabe: ça, fenêtre, à Berne, j’ai trouvé

Remake meines foscubeblog
10. Aug
Habe schon lange nicht mehr mit foscubeblog geschrieben, dafür mit Kugelschreiber und Heft in ein eigenes Tagebuch (Vorteil: Nicht alle Welt kann mitlesen). Dafür habe ich hauptsächlich an meinem JuraSchweizWiki gearbeitet.
In der Bibliothek habe ich ausgeliehen: Frank Bültge: Wordpress. Weblogs einrichten und administrieren. München: Open Source Press 2007. Nun kommt ein Rückruf. Ich durchfliege das Buch schnell und finde folgendes nützlich (gute deutsche Anleitungen für WordPress gibt es, zumindest in der Bibliothek, nicht allzu viele). Also, den Weizen vom Spreu trennend:
1) Bültge empfiehlt die Installation der folgenden Add-ons in den Firefox-Browser:Web Developer Extension, Fire Bug, MeasureIt, ColorZilla… Dies sind wirklich goodies.
https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/ = Download-Link
2) Ein automatisches Update auf die jüngste Version von WordPress ist mir gelungen, nachdem ich Version 2.8 von meinem Hostanbieter neu installiert hatte (angeboten wurde vom Control Panel des Hosts leider nur die engl. Version). Eine nicht gesicherte Datei ging leider flöte, drum schreib ich’s hier nochmals.
3) Ich will noch vom englischem WordPress aufs deutsche umschalten. Ich muss wohl Online noch etwas eingehender (die nicht allzu ausführliche deutsche Dokumentation zu WordPress) studieren:
Oft gestellte Fragen zu WordPress – WordPress Deutschland FAQ
Wieso zeigt WordPress trotz Sprachdatei englischen Text an? –
http://doku.wordpress-deutschland.org/Installation_der_deutschen_Sprachdatei
http://codex.wordpress.org/Main_Page
http://de.wikipedia.org/wiki/Wordpress
http://de.wikipedia.org/wiki/Blog
4) Themes einzurichten scheint nicht allzu dringlich; Widgets sind dagegen nützlich, doch warte ich noch zu mit der Installation, bis mir die Umpolung vom englisch- aufs deutschsprachige Layout (sowohl im AdministratorDashboard wie im foscubeblog auf dem Web) gelungen ist.
5) Wegen der Neuinstallation findet sich foscubeblog nun unter der neuen Adresse http://www.fschuppisser.ch/exeblog2/
6) Mein Neffe hat von seinem Ueberseeaufenthalt einen wunderschönen Blog mit Bildern eingerichtet . Wirklich toll ! Das muss ich noch studieren, wie ich eigene Fotos (und evtl. Töne) einbauen kann. Auch möchte ich gerne mein Würfel-Logo FOSCUBE auf dem foscubeblog erscheinen lassen: Das geht wohl nur via Theme (mal sehen).
7) N.B. s.v. Blog in der dt. Wikipedia:
Zu den bekanntesten Blog-Softwaresystemen gehören Serendipity, WordPress, Movable Type und Textpattern, die meist auf PHP basieren. Mietangebote (Application Service Provider) im deutschsprachigen Raum sind z. B. Livejournal, Twoday.net oder Blogger.de.
Die veröffentlichten Beiträge und Kommentare sind meist auch per RSS-Newsfeed lesbar. Dafür erscheint in modernen Browsern ein Icon (z. B. der Adressleiste) oder es wird ein Hyperlink bereitgestellt, der mit dem zu abonnierenden Datenstrom verbunden ist.
Bis bald !
Letzte Kommentare